Oktober 2020

RICHTIGE RASENPFLEGE: Im Oktober düngen

Ein Servus ins Augsburger Ländle! Der Oktober ist der Monat für die Wintervorbereitung. Wahrscheinlich merkt der Eine oder Andere schon die leichte Panik, die sich in dem Kopf breit macht. Man kann nicht mehr richtig schlafen, man wacht schweißgebadet in der Nacht auf, man kann an nichts mehr anderes denken.
Alles dreht sich nur noch um das wichtigste Thema …


Der Rasen!!!! Wie bekomme ich meinen Rasen sicher durch den Winter. Keine Panik!! Es ist alles halb so wild.
Der Rasen wächst im Herbst immer weniger, er bekommt auch immer weniger Licht. Deswegen den Rasen jetzt bitte die letzten Male nicht zu kurz mähen. Achten Sie darauf, dass Sie fünf Zentimeter stehen lassen. So hat der Rasen auch bei wenig Licht genügend Blattwerk zur Verfügung, um die Photosynthese zu betreiben.
Wer jetzt denkt, den Rasen muss ich nicht mehr düngen, da kümmere ich mich im Frühjahr drum, der hat sich geschnitten: Im Oktober sollten Sie einen Dünger ausbringen, der einen hohen Kali Anteil hat. Unterm Jahr verwenden Sie ja einen hohen Stickstoff Anteil. Das Kali wirkt in den Pflanzenzellen wie ein Auftausalz. So brechen die einzelnen Halme bei Frost nicht gleich ab.
Außerdem beugt es Schneeschimmel vor. Dies ist eine Rasenkrankheit, die sich im Frühjahr zeigt, wenn lange eine Schneedecke auf dem Rasen lag.
Vergessen Sie auch das Laub nicht: Das Laub raubt dem Rasen das bisschen Tageslicht und sorgt dafür, dass es zu gelben Stellen kommen kann oder sogar das einzelne Stellen absterben. Das Laub mit einem Laubrechen aufnehmen und am besten in den Staudenbeeten als Mulchschicht aufbringen. Wer im Frühjahr dennoch Probleme mit dem Rasen hat, kann sich gerne bei dem
Garten König Team einen Rat holen.

Ihr Thomas Sieweke

September 2020

BAMBUS-PFLANZUNG: Was man unbedingt beachten sollte

So Ihr lieben Leut aus dem Augsburger Ländle, im September geht es um das Thema Bambus. Ein Spezel von mir lebt in einem Haus zur Miete. Er hat den Garten so übernommen. In diesem Garten steht der Übeltäter Phyllostachys. Dies ist eine Bambus-Sorte. Der Bambus bildet unterirdische Rhizome aus. Das sind Wurzeln, die sich weitläufig ausbreiten und aus denen kommt dann ein Bambus-Stab heraus.
Diese können nur aufgehalten werden, indem Sie eine Rhizomsperre vor dem Pflanzen einbauen. Dies kann aus einem alten Kunstofffass sein oder aus einer 2 Millimeter dicken Polyethylenfolie. Diese muss 70 Zentimeter tief in den Boden eingebaut werden. Die Enden werden mit einer Aluschiene verschraubt. Nach unten hin sollte es offen sein, damit keine Staunässe entsteht. Nach oben hin den Rand 5 Zentimeter über den Wurzelhals überstehen lassen.
Bei dieser Arbeit bitte nicht das Pfuschen anfangen, ansonsten stehen wir vor dem Supergau. Diesen Fall hat nun mein Spezel vor sich: Die Rhizome ziehen sich nun durch einen Großteil des Gartens.
Hier muss nun der Boden weiträumig ausgetauscht werden, um dem Bambus Herr zu werden.
Entweder man geht von vornerein auf eine andere Art von Bambus, z.B. den Fargesia, oder, Ihr lieben Leut, Ihr macht die Arbeit richtig. Noch besser natürlich ist es, wenn Ihr zu einem Fachmann geht. Ich kenne da jemanden: Wir von Garten König stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Ihr Thomas Sieweke

August 2020

Eine gelungene Alternative: DER NATUR-POOL

Sonnige Grüße ans Augschburger Ländle: Was macht man am besten in der Urlaubszeit?
Wenn ich mir so die Baumärkte anschaue – und meine Rückrufliste – geht’s eigentlich um Pools, Pools, Pools
und nochmal Pools.


Bedingt durch die erschwerten Reisebedingungen haben sich viele wohl gedacht, da bau ich mir nen Pool.
Wir, die Firma Garten König, verbauen seit mehreren Jahren Natur-Pools. Kurz die Unterschiede: Es gibt den klassischen Chlor-Pool, den Salzwasser-Pool und den Natur-Pool. Dieser hat nichts mit einem Schwimmteich zu tun. Also muss man sich erst mal die Frage stellen:
Möchte ich in einer Chemie-Suppe planschen oder in einem veralgten See meine Bahnen ziehen? Der Natur-Pool hört sich jetzt wie die „Eierlegende-Wollmilch-Sau“ an. Und tatsächlich, das ist er auch. Bei einem Natur-Pool werden der Schwimmbereich und die Regenerationszone voneinander getrennt. Somit verbinden wir die Pflanzenwelt mit dem Wasser und dennoch haben wir den klaren Schwimmbereich. Es wird eine Filteranlage und weitere Komponenten verbaut. Mit dieser Technik erhalten wir einen glasklaren Schwimmbereich, der eine gesunde Wasserqualität aufweist. Gerade für Menschen die Chlor nicht vertragen ist das eine super Alternative. Sie haben keine brennenden Augen und keine Hautreizungen.
Es ist, als ob Sie in einem See schwimmen – nur ohne Algen und Dreck. Wenn Sie mehr über dieses komplexe Thema wissen möchten steht Ihnen das Garten König Team gerne zur Verfügung.

Ihr Thomas Sieweke

Juli 2020

KLEINE KRÄUTERKUNDE für den Hausgebrauch

Servus zusammen im Augschburger Ländle. Für den Juli, habe ich mir überlegt, gibt es eine kleine Kräuterkunde. Der Grund dafür ist das nervige Corona. Wie jeder weiß, ist das Leben durch die Situation momentan ziemlich mühselig. Wer gutes Essen möchte muss einiges auf sich nehmen. Ich bin trotzdem happy wieder schön mit der Familie zum Essen zu gehen. Dennoch weiß ich, dass viele Augschburger es sich dieses Jahr mehr zuhause gut gehen lassen.

Trotzdem: Leut geht’s zum Essen und Unterstützt unsere Gastronomie. So aber jetzt für daheim: Selbst der beste Fisch
oder das beste Fleisch schmeckt doch nicht ohne die richtige Würze. Ein kleines Kräuterbeet macht keine Arbeit. Die meisten Kräuter lieben die volle Sonne und die Trockenheit. Also perfekt. Thymian, Rosmarin und Salbei sind die Klassiker.
Das Olivenkraut (Santolina viridis) ist mal was anderes. Es handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze, die einen herrlichen Duft von eingelegten Oliven verströmt. Zum Würzen verwendet man die kleinen Nadeln die an den Stängeln wachsen. Für Desserts, Saucen oder Fisch ist der Zitronen Basilikum mal einen Versuch wert. Er hat ein fruchtiges Limonen Aroma. Basilikum ist einjährig und muss jedes Jahr neu angepflanzt werden. Das Gyroskraut passt zum gleichnamigen Gericht, aber auch zu anderen  Fleischspeisen oder zu Pasta. Diese Pflanze aber bitte im Haus überwintern lassen.

Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren und einen guten Appetit.

Ihr Thomas Sieweke

Juni 2020

Schöne Dachgärten für Mensch und Tier

So ihr lieben Leut aus dem Augsburger Ländle.

Für den Juni möchte ich euch etwas zum Thema Dachbegrünung erzählen.
Bei Corona hat jeder gesehen, wie schnell sich die Zeit ändert. Genauso werden sich die Gärten in der Zukunft ändern. Die Grundstücke werden teurer und kleiner. Die Versiegelung der Flächen nimmt zu. Für die ganzen Probleme hat der „Zukunfts-Sieweke“ Lösungswege parat: Man packt einfach das Grün auf das Gebäude, dass die Fläche versiegelt. Die Vorteile einer extensiven Begrünung oder einer Intensiven Begrünung sind nicht von der Hand zu weisen.

Kurz und knackig:
von
Extensiv spricht man bei einem Minimal-Aufbau von ca. 8 cm. Die Bezeichnung Intensiv gilt bei richtigen Dachgärten. Egal welcher Aufbau, wir schaffen dabei mehr Lebensraum für Mensch und Tier. Wir schaffen einen Wasserrückhalt, entlasten somit die Kanalisation und schaffen eine natürliche Verdunstung. Und natürlich sieht es hammermäßig aus im Vergleich zu einer nackten Dachhaut. Ist wie das Sprichwort „Kleider machen Leute“!
Zudem schützt es die Dachabdichtung vor UV-Strahlung, Hagel, Wind und Eis. Es verbessert auch das Kleinklima ihrer Umgebung, es kühlt die Umgebungsluft am Gebäude ab. Wenn Sie eine ausführliche Beratung zur Dachbegrünung benötigen ist das Garten König Team gerne für Sie da.

Ihr Thomas Sieweke

April 2020

So ihr lieben Leut aus dem Augsburger Ländle.

Für den Apriltipp nehmen wir uns das Thema Pflanzung vor. Wie pflanze ich einen Strauch richtig?

Loch auf, Baum rein, Loch zu und fertig! Leider mal wieder falsch gedacht.

Wir beginnen mit dem richtigen Standort. Es gibt für jeden Standort die richtige Pflanze. Bitte achten Sie darauf, dass die ausgewählte Pflanze zu dem Standort passt. Habe ich viel Schatten in meinem Garten? Soll die Pflanze in die volle Sonne oder doch unter einem Baum, wo diese kein Wasser abbekommt? Sie möchten ja auch nicht als Solarium-Tester arbeiten, obwohl Sie keine Sonne mögen.

 Designvorgarten


Standort ist geklärt. Nun geht es an unsere Pflanzgrube. Diese sollte in der Regel 1,5 bis 2 Mal so groß sein wie der Pflanzballen
selbst. Den Boden der Pflanzgrube auflockern bevor Sie die Pflanze rein stellen.
Die Pflanze bekommt noch einen Pflanzschnitt. Alle Äste die kaputt sind entfernen und die größeren die nach innen wachsen.
Bevor das Pflanzloch verfüllt wird bringen Sie noch einen Dünger ein. Entweder einen mineralischen NPK-Langzeitdünger oder etwas Kompost. Beim Verfüllen der Pflanzgrube darauf achten, dass Sie den Stammansatz nicht zu tief vergraben (Stichwort: Schimmelgefahr). Die Pflanze nach dem Verfüllen bitte gut festtreten damit die Feinwurzeln Bodenkontakt bekommen. Schütten Sie einen Gießrand auf.
Die Pflanze nun gut wässern. Sie können auch gerne auf
www.Garten-Koenig.com unter Gartentipps Folge 8 einen kleinen Film dazu ansehen.

Ihr Thomas Sieweke

März 2020

Umpflanzungen – Chance jetzt nutzen

So nachdem wir im Januar und Februar so fleißig waren, können wir im März schön die Füße hochlegen.

Leider Fehlanzeige!

Im März legen wir so richtig los!

Die ersten Frühlingsboten zeigen ihre Pracht. Sie sollten auch die Chance nutzen Gehölze, die einen anderen Standort in Ihrem Garten bekommen sollen, umzupflanzen. Die Gehölze sollten nicht länger als drei Jahre an dem bisherigen Standort stehen. Bitte den Ballen groß genug ausstechen und das neue Pflanzloch eineinhalb mal so groß ausheben.

Zum Monatsende kann auch schon an den Rasen gedacht werden: Wenn der Boden trocken genug ist und Fröste ausbleiben, können wir dem Rasen frisches Leben einhauchen.
Sammeln Sie alle Äste und störende Teile vom Rasen ab. Mähen Sie den Rasen auf zwei bis drei Zentimeter Höhe ab. Stellen Sie Ihren Vertikutierer auf die richtige Höhe ein. Die Messer dürfen die Grasnarbe nicht tiefer als zwei bis drei Millimeter einritzen. Fahren Sie mit dem Gerät zunächst in Längsbahnen und dann in Querbahnen bis ein Schachbrettmuster entsteht. Den
Rasenfilz aufsammeln und entsorgen. Nun können Sie eine Nachsaat und eine Startdüngung aufbringen.
Bitte achten Sie auf einen hohen Stickstoffanteil.

Ihr Thomas Sieweke